Schriesheim-Altenbach: Wie eine Rakete Gottes

36 Meter schießt der Campanile von Altenbach hinauf in den Himmel.

Ganz egal, ob man elegant von Wilhelmsfeld hinuntergleitet oder von Schriesheim steil hinaufsteigt. St. Michael trifft einen immer wie ein Schock. 36 Meter hoch schießt der spitze Turm der katholischen Kirche von Altenbach in den Himmel hinauf. Eine Rakete Gottes, umringt von den Einfamilienhäusern des ehemaligen Köhlerdorfes.

Weiterlesen

Weinheim: Ein Paradies in Pastell

St. Marien aus den Sechziger Jahren wurde modern ausgemalt. Jetzt schwebt die Kirche.  

Das Gefühl erinnert ein bisschen an Heiligabend. Damals, als man noch Kind war. Man steht vor der geschlossenen Tür einer schlichten Kirche aus den Sechziger Jahren. Backstein, Beton, ein Campanile – zu Tausenden wurden solche Gotteshäuser nach dem Krieg gebaut. Langsam drückt man die Klinke hinunter, das Tor öffnet sich und man betritt ein Paradies in Pastell.

Weiterlesen

Heidelberg-Ziegelhausen: Vierzig Stufen zum Himmelszelt

St. Teresa ist die jüngste katholische Kirche von Heidelberg.

Es ist jedes Mal eine kleine Wallfahrt. Vierzig steile Stufen führen hinauf nach Sankt Teresa, der katholischen Kirche von Ziegelhausen. Man steigt und steigt, höher und höher, bis man endlich eine kunterbunte Paradiespforte erreicht. Sie öffnet sich in ein Gotteshaus, das aussieht wie ein riesiges Zelt.

Weiterlesen

Wiesloch: Der verlorene Sohn von Baiertal

St. Gallus in Baiertal kombiniert Barock mit Moderne

Im Bahnhofsklo liegt ein junger Mann. Vollgepumpt mit Drogen. Verdreckt, zerstört, fertig. Die Augen blicken leer, das Hemd hängt in Fetzen, die Füße starren vor Dreck. Was sich anhört wie eine Szene aus dem Rauschgiftmilieu, ist in Wahrheit ein Ausschnitt aus dem Deckenfresko in der katholischen Kirche von Wiesloch-Baiertal.

Weiterlesen

Heidelberg-Boxberg: Avantgarde am Hang

Eine Gotteshöhle aus Sichtbeton: Die katholische Kirche St. Paul aus dem Jahr 1972

Die schwere Tür fällt ins Schloss, und man steht in absoluter Dunkelheit. Kein Fenster, kein Licht. Nirgends. Trotzdem geht’s weiter. Fünf Schritte, sechs. Vorsichtig. Tastend. Dann plötzlich eine radikale Linkskurve. Die Welt wird wieder hell, der Blick weitet sich. Hinein in ein riesiges Amphitheater aus Beton, das beleuchtet wird nur durch indirektes Licht von oben.

Weiterlesen

Hilsbach: Wo es nach Paradies duftet

Der Chor der Michaelskirche ist feinste Frühgotik.

Die schmale Treppe steigt steil hinan. Man geht zwischen Pfirsich- und Apfelbäumen, neben den Stufen schlängeln sich die Ranken von Honigmelonen. Es duftet nach Paradies. Und wenn man zurückblickt, verschwimmen die Hügel des Kraichgaus zu einer Symphonie in Grün und Gelb. Plötzlich steht sie da, die Michaelskirche von Hilsbach. Uralt, majestätisch, mauerbewehrt.

Weiterlesen