Mannheim: Der Sehnsuchtsort des Kurfürsten

Einst leuchtete Mannheim.
Wie heute noch die Schlosskirche
.

An einem Winterabend des Jahres 1948 versammelten sich Mannheims Honoratioren um zwei prachtvolle Zinksärge. In einem ruhte Kurfürst Carl Philipp von Pfalz-Neuburg, im anderen seine dritte Ehefrau Violanta. Über 200 Jahre waren die Durchlauchte schon tot, jetzt sollten die Särge geöffnet werden.

Man wollte die wertvollen Grabbeigaben vor den Wirren der Nachkriegszeit beschützen. Bei Violanta fanden die Herren nur noch Knochen. Der Kurfürst jedoch lag einbalsamiert im Habit der Jesuiten und mit Schnallenschuhen an den Füßen. Sogar sein Gesicht konnte man erkennen. Das beweist ein Foto, das in der Gruft der Mannheimer Schlosskirche hängt. Carl Philipp hat das barocke Gotteshaus gebaut, geliebt und täglich darin gebetet.

Das Barockschloss erstreckte sich über 450 Meter. Nur Versailles war größer.

Carl Phillip 200 Jahre
nach seinem Tod
.

Im 18. Jahrhundert war Mannheim eine der schönsten Städte der Welt. Die Front des prächtigen Barockschlosses erstreckte sich über 450 Meter. Nur Versailles und der Kreml waren größer. Carl Philipps Traumschloss lag eingebettet in eine phantastische Parklandschaft entlang des Rheins. Der Kurfürstliche Hof galt als Weltzentrum für Wissenschaft und Kunst. Voltaire reiste regelmäßig an. Mozart wäre gern für immer geblieben, doch niemand bot ihm eine Stelle an. So strahlte Mannheim.

Der Zweite Weltkrieg hat all den Glanz ausgelöscht. 80 Prozent der Stadt lag in Schutt und Asche, das Schloss existierte nicht mehr. Nur Ödnis. Zehn Jahre lang. Dann hatten die Mannheimer ihr „Barockschloss“ inklusive Schlosskirche wieder aufgebaut. Zwar einen Tick schlichter als zuvor, aber immerhin.

Die Schlosskirche ist von außen leicht übersehen, so nahtlos passt sie sich ins Gesamtensemble ein. Kein Turm, keine Kuppel, nur Paul Egells grandioses Rokoko-Relief von 1731 ziert die Hofkapelle. Es ist ein Meisterwerk. Das einzige, das die Bomben überlebt hat.

Durch sieben Rundbogenfenster flutet der Tag herein, die Decke scheint sich in den Himmel hinein zu öffnen.

Wer die schlichte Kirchentür öffnet, hält unwillkürlich die Luft an. Vor ihm weitet sich eine lichte, elegante, harmonische Halle mit imposantem Hochaltar. Durch sieben hohe Rundbogenfenster flutet der Tag herein. Ein sonniger Vormittag verwandelt den Kirchenraum in ein goldgelbes Paradies.

Wer die Kirchentür öffnet,
hält unwillkürlich den Atem an.

Zumal das Deckengemälde sich geradewegs in den Himmel zu öffnen scheint. Das großrahmige Fresco stammt aus den 1960-er Jahren. Der Kunstmaler Carolus Vocke hat es anhand einer alten Fotographie nachgeschöpft. Das barocke Original hatte Cosmas Damian Asam geschaffen.

Carl Philipp war ein sehr gläubiger und sehr katholischer Kurfürst. Vor wichtigen Entscheidungen lag er viele Stunden ausgestreckt auf dem Boden seiner Schlosskirche und betete. Was nichts mit frommer Askese zu tun hatte. Im Gegenteil. Wie alle absolutistischen Herrscher entfaltete auch Carl Philipp in seiner Schlosskirche die maximale barocke Pracht. Es muss etliche mit Blumen, Kerzen und Reliquien geschmückte Seitenaltäre gegeben haben und natürlich eine Kanzel.

Mozart: „Das Mannheimer Orchester ist das Beste in Deutschland.“

Die Empore über dem Eingang, wo heute die Orgel steht, besaß im 18. Jahrhundert Glasfenster und eine Heizung. Von dieser Hofloge aus folgten die Kurfürsten den Messen, die mehr als zwei Stunden dauern konnten.

Das Deckengemälde ist
eine Nachschöpfung.

Es waren prunkvolle Inszenierungen mit Musik. „Das Mannheimer Orchester ist ohne Widerspruch das beste in Deutschland“, schrieb der 21-jährige Mozart an seinen Vater. Bis zu 80 Musiker fasst die Orchesterempore, die den Hochaltar umrahmte. „Ich wollte lieber ein paar Finger verlieren“, notierte der Dichter Christoph Martin Wieland begeistert, „als die Christmette in der Hofkirche zu Mannheim.“

1778 war es mit den Hochämtern in der Schlosskirche vorbei. Kurfürst Karl Theodor hatte Bayern geerbt und übersiedelte mitsamt seinem Hofstaat nach München. 1803 wurde das Gotteshaus unter Napoleon säkularisiert. Die Schlosskirche diente nun dem Roten Kreuz als Lager und Lazarett. 1874 übergab der Badische Großherzog die Schlosskirche der alt-katholischen Gemeinde, die sich gerade gegründet hatte. Alt-Katholiken glauben nicht an die Unfehlbarkeit des Papstes. Ihre Priesterinnen und Priester dürfen heiraten.

Kirchenfakten
Name: Schlosskirche Mannheim
Adresse: Bismarckstraße 14, 68161 Mannheim
Konfession: alt-katholisch
Baujahr: 1731 / 1956
Baustil: Barock
Kunstschätze:
– Giebelrelief „Heilige Dreifaltigkeit“ um 1730 von Paul Egell
– Originalwappen aus dem Schlafzimmer des Kurfürsten über der Tür zur Gruft
– Kurfürstengruft mit zwei Prunksarkophagen für Kurfürst Carl Philipp und Violanta von Thurn und Taxis
– Kopie des Altarbildes „Die Anbetung der Drei Könige“ von Giovanni Battista Tiepolo (um 1750).
– Rekonstruktion des Deckengemäldes von Cosmas Damian Asam
Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 17 Uhr
Die Kurfürstengruft kann nur nach Voranmeldung besichtigt werden.
Kontakt: Alt-Katholisches Stadtpfarramt, M 7, 2, 68161 Mannheim
Telefon: 0621 – 21363
E-Mail: mannheim@alt-katholisch.de
Internet: www.alt-katholisch.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*