Wiesloch: Der verlorene Sohn von Baiertal

St. Gallus in Baiertal kombiniert Barock mit Moderne

Im Bahnhofsklo liegt ein junger Mann. Vollgepumpt mit Drogen. Verdreckt, zerstört, fertig. Die Augen blicken leer, das Hemd hängt in Fetzen, die Füße starren vor Dreck. Was sich anhört wie eine Szene aus dem Rauschgiftmilieu, ist in Wahrheit ein Ausschnitt aus dem Deckenfresko in der katholischen Kirche von Wiesloch-Baiertal.

Weiterlesen

Heidelberg-Boxberg: Avantgarde am Hang

Eine Gotteshöhle aus Sichtbeton: Die katholische Kirche St. Paul aus dem Jahr 1972

Die schwere Tür fällt ins Schloss, und man steht in absoluter Dunkelheit. Kein Fenster, kein Licht. Nirgends. Trotzdem geht’s weiter. Fünf Schritte, sechs. Vorsichtig. Tastend. Dann plötzlich eine radikale Linkskurve. Die Welt wird wieder hell, der Blick weitet sich. Hinein in ein riesiges Amphitheater aus Beton, das beleuchtet wird nur durch indirektes Licht von oben.

Weiterlesen

Hilsbach: Wo es nach Paradies duftet

Der Chor der Michaelskirche ist feinste Frühgotik.

Die schmale Treppe steigt steil hinan. Man geht zwischen Pfirsich- und Apfelbäumen, neben den Stufen schlängeln sich die Ranken von Honigmelonen. Es duftet nach Paradies. Und wenn man zurückblickt, verschwimmen die Hügel des Kraichgaus zu einer Symphonie in Grün und Gelb. Plötzlich steht sie da, die Michaelskirche von Hilsbach. Uralt, majestätisch, mauerbewehrt.

Weiterlesen

Hardheim: Mit dem Licht des Mittelalters

St. Alban hat die Aura einer neuromanischen Kathedrale.

Am besten kommt man von hinten, vom alten Marstall her. Da ist Hardheim am idyllischsten. Ein bildhübsches Renaissanceschloss steht in einem verwunschenen Park, der einst ein Wassergraben war. Verwitterte Kreuzwegstationen erzählen von der Frömmigkeit des Baulandes. Irgendwo plätschert ein Brunnen. Und hoch über alldem wacht St. Alban.

Weiterlesen

Mannheim-Neuostheim: Luthers Bibel neben dem Tabernakel

St. Pius ist die erste komplett ökumenische Kirche der Region.

Auf den ersten Blick sieht St. Pius aus wie eine normale katholische Kirche aus den Sechzigerjahren. Lichtdurchflutet, federleicht. So wie man es heute wieder mag. Doch wer näher tritt, stutzt. Warum steht vor dem Tabernakel kein Altar sondern ein Taufstein? Was haben all die Ikonen zu bedeuten? Und wieso liegt auf dem Pult eine Lutherbibel?

Weiterlesen

Wiesloch: Mit direktem Blick ins Himmelreich

Ein Schutzengel bewacht St. Laurentius am Wieslocher Markt.

Geschlafen hat niemand in dieser denkwürdigen Nacht des Jahres 1803. Dazu waren Wieslochs Katholiken viel zu aufgeregt. Am Morgen sollte die barocke Klosterkirche versteigert werden. 6600 Gulden hatte die Gemeinde gesammelt, um das Gotteshaus zu erwerben. Aber würde das reichen? Was, wenn jemand mehr böte?

Weiterlesen

Bad Wimpfen: Barbarossas Vermächtnis

Wimpfens Marktkirche besitzt einen lutherischen Beichtstuhl.

Besonders oft waren die Kaiser nicht da. Zehn, vielleicht zwölf Mal in fünfzig Jahren. Aber wenn die Staufer in Wimpfen weilten, war das Städtchen der Nabel der Welt. Hunderte von Rittern bevölkerten die Burg. Es gab Turniere und Bälle, Minnesang und Festmahle. Solch rauschende Vergangenheit prägt einen Ort. Und das Selbstbewusstsein der Menschen, die hier leben.

Weiterlesen